New Work – die aktuelle Sau im Bullshit-Bingo-Dorf

Von Andreas Herde, Geschäftsführer YeaHR!, www.yeahr.de

Vermeintlich besonders innovative Branchen zeichnen sich augenscheinlich auch dadurch aus, dass regelmäßig Säue der Sorte Bullshit-Bingo durchs Branchen-Dorf getrieben werden.

Im eCommerce beispielsweise hieß vor gar nicht langer Zeit das allheilende Buzzword „Multi-/ Omni- oder Crosschannel-Commerce“. Nahtlos kanalunabhängiges Einkaufen wann, wo und mit welchem Gerät auch immer. Hört sich gut an. Machte der Kunde allerdings die Probe aufs Exempel, dann musste er sehr oft desillusioniert zur Kenntnis nehmen, dass der Online-Rabatt-Gutschein im stationären Store seines grandiosen Omnichannel-Händlers leider gar nicht einlösbar ist. Online-Gutscheine bitte nur online einlösen. Die Servicehotline kennt auch nach drei Anrufen mein Anliegen noch nicht automatisch? Die Retoure online geht, im Handel auf Kulanz? Na toll – läuft ja! Alles Omni und so.

In unserer HR-Branche wird seit geraumer Zeit die New Work-Sau durchs Dorf getrieben. Das alleine wäre ja durchaus erträglich. Schädlich wird das New-Work-Bullshit-Bingo für HR allerdings dann, wenn zwei der wichtigsten Währungen von Personalarbeit beschädigt werden: Glaubwürdigkeit und Authentizität.

 

Glaubwürdigkeit und Authentizität im Auge behalten!

Wir haben uns zur Vorbereitung dieses Beitrages willkürlich und ohne Anspruch auf Repräsentativität zwanzig aktuelle Stellenangebote angeschaut. In jedem fand sich mindestens eines, meist jedoch mehrere der New Work-Buzzwörter wie Home Office, selbstbestimmte Arbeitszeiten und selbstbestimmter Urlaub, Flexibilität, Mobilität, Eigenständigkeit, Agilität und so weiter.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Als HR-Boutique mit Herzblut und HR in der DNA sind wir sehr für modern gestaltete und organisierte Arbeitsplätze. Es drängt sich allerdings schon die Frage auf, ob alle Arbeitgeber, die sich – durch den ausgeprägten Arbeitnehmermarkt vermeintlich dazu gezwungen – am New Work-Übertreffungswettbewerb beteiligen, organisatorisch und kulturell bereits so aufgestellt sind, dass sie ihre Versprechen auch halten können. Denn Nichts ist in HR so tödlich wie gebrochene Versprechen. Und ein enttäuschter Arbeitnehmer hat ein noch viel größeres negatives Multiplikationspotenzial als der enttäuschte Kunde aus unserem eCommerce-Beispiel.

 

Auch Arbeitgeber sind genervt

Das New Work-Bullshit-Bingo führt auch dazu, dass sich vereinzelt Arbeitgeber genervt von einer grundsätzlich richtigen und modernen Arbeitskultur abwenden. Da liest man dann, dass Employer zunehmend den Eindruck gewinnen, in der New Work-Debatte würden eher Fünf Sterne-Luxusressorts statt Arbeitsplätzen beschrieben. Das ist zwar völliger Unsinn, jedoch eine nachweisbare Folge einer weitgehend falsch geführten New Work-Diskussion.

 

Worum es bei New Work für Arbeitnehmer und –geber wirklich geht

Es geht bei New Work nicht darum, dem Arbeitnehmer das Leben – und die Arbeit – so einfach wie möglich zu machen. Im Gegenteil: Hangelt man sich entlang der ursprünglich gedachten New Work Dimensionen, dann entsteht für den Mitarbeiter eigentlich eine deutlich größere Herausforderung als innerhalb der engen Leitplanken von zuvor.

Handlungsfreiheit – also eigene Arbeitszeit bestimmen, Leistungs- und Lernziele selber festlegen – wo geht denn das heutzutage? Und welches Unternehmen traut das seinen Mitarbeitern zu? Im Dienstleistungssektor völlig undenkbar. Und für die Zielvereinbarung und den Bonus erst recht. Leistungsziele selber festlegen? Das versucht man mal im Vertrieb.

Demokratische Führung – gerne, aber nicht mit einer Lehmschicht hierarchisch denkender und agierender Führungskräfte. Nicht in einer Kultur, die von Druck und Politik geprägt ist.

Agilität – heißt alles und nichts. Aber eines ist klar. Die deutsche Ingenieurs-getriebene Wasserfall-Denkweise wird in den nächsten 25 Jahren so schnell nicht aus den Köpfen und Strukturen deutscher Unternehmen weichen.

Flexibilität – Home Office als Paradebeispiel für die Mutter aller Endgegner: Versicherung, Arbeitsmittel, gesetzliche Vorgaben.... wenn es doch so einfach wäre.

Neue Bürokonzepte als letzte Dimension. Es ist längst erwiesen ist, dass Großraum unproduktiv macht und ein solcher Anspruch eben auch nicht unwesentlicher Investitionen bedarf.

Also: alles wie immer. Auf dem Blatt Papier klingt´s super. Für die Realität ist New Work ein wahrscheinlich nie erreichbarer Zustand. Und entsprechend sollte man auch aufpassen, im Wettbewerb um Talente nicht zu viel zu versprechen. Was heißt denn „Flexible Arbeitszeiten“ genau? Im Arbeitsvertrag und in der Unternehmenskultur? Heißt Vertrauensurlaub nur, dass sich keiner mehr traut, Urlaub zu nehmen? Heißt Agile Office Space einfach nur Lärm? Heißt demokratische Führung und kollaboratives Arbeiten einfach „jeder darf mal was sagen und am Ende entscheidet es eh ein anderer“? Oder noch schlimmer: keiner?

New Work interessiert den Arbeitnehmer genau so wenig wie Omnichannel den Konsumenten. Der will einfach nur wissen: Gibt´s den Rabatt auch im Laden oder nicht? Und so sollte sich jedes Unternehmen fragen: Was ist in unserer Kultur möglich, welche Aussagen sind realistisch und authentisch, und was differenziert uns vielleicht vom Wettbewerb. Alles andere ist Bullshit.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Andreas Herde ist Gründer und Geschäftsführer der HR-Agentur von YeaHR!, die sich auf Employer Branding und Recruiting-Herausforderungen in der neuen digitalisierten Arbeitswelt spezialisiert hat. YeaHR! ist zudem einer der Veranstalter des nächsten Meetup „#5 Düsseldorf Recruiting & Employer Branding“ der Juman Resources Lounge. Mehr Infos unter: https://www.xing.com/events/meetup-5-dusseldorf-recruiting-employer-branding-2050169

Gelesen 4891 mal

Newsletter