Wer Werte angreift, erzeugt gesellschaftlichen Widerstand

Es steht außer Frage, dass Werte menschliches Verhalten lenken. Sie wirken wie „Vor-Urteile“, bevor überhaupt analysiert oder entschieden wird.

Die Herausforderung besteht darin Werte zu erfassen. Mit einem der anerkannt besten Instrumente, dem Rokeach Value Survey (RVS) wurden 40 Jahre lang Werte erfasst, analysiert und Konsequenzen abgeleitet. Valide Daten aus über 1000 Anwendungen lassen auch Langzeitvergleiche zu.

Ein Ergebnis:

Die wichtigsten Werte in Deutschland haben sich seit über 30 Jahren kaum verändert.

Selbst sehr außergewöhnliche Ereignisse wie eine Pandemie verändern die Prioritäten nicht.

Nach Rokeach beeinflussen  gerade die terminalen Werte, die „letztendlichen Lebensziele“, Verhalten wesentlich. Zu den sechs wichtigsten, terminalen Werten, die sich nicht verändert haben, gehören

  • Glücklich sein - Zufriedenheit
  • Sicherheit für die Familie - sich um die kümmern, die man liebt
  • Freiheit - freie Entscheidung, Unabhängigkeit

Werden in Deutschland bei aktuellen politischen Entscheidungen Auswirkungen z.B. auf diese Werte berücksichtigt? Wie reagieren Bürger, wenn diese Werte scheinbar oder sicher in Gefahr geraten?

  • Glücklich sein: Verletzen Maßnahmen, die wegen des Klimawandels ergriffen wurden, diesen Wert (individuelle Kostensteigerungen, Heizungsumbau, E-Mobilität, usw.)?
  • Sicherheit für die Familie: Welche Wirkungen haben Migration und die Diskussion über die Konsequenzen?
  • Freiheit: Welche Wirkungen hatte und hat COVID-19 mit den individuellen Einschränkungen und Belastungen? Hat Home-Office Langzeitwirkungen?

Wird Demokratie vertraut, wenn die Werte der Bevölkerung scheinbar bei den Konsequenzen von politischen Entscheidungen wenig berücksichtigt werden? Wem folgen Bürger, wenn dann Politiker in dieser Situation Angst, Widerstand und Aggressionen  auslösen und keine Veränderungen versprechen?

Veränderungen und Anpassungen an neue Herausforderungen sind notwendig. Wie kann Fortschritt auf der Basis von Werten realisiert werden? Dabei muss berücksichtigt werden, dass Werte nicht manipuliert werden können. Und wir seit Voltaire (17. Jahrhundert) wissen, Menschen lieben den Fortschritt aber hassen Veränderungen.

Analyseergebnisse und weitere, erkenntnisleitende Fragen zu gesellschaftlichen Wirkungen von Werten sind in einem neuen Buch zusammengefasst: „Werte in Deutschland. Wie Führung und Veränderungen erfolgreicher werden“.

Siehe dazu: https://www.dr-schroeder-personalsysteme.de

Gelesen 419 mal

Newsletter