ROI von Weiterbildung: So wird Wirkung sichtbar

WebinarDevelopment

08. September 2025

Haufe Akademie

Card Image

Weiterbildung ist ein zentraler Baustein für den Erfolg jedes Unternehmens. Gerade in Zeiten knapper Budgets reicht es jedoch nicht mehr, Lernangebote einfach nur bereitzustellen. Ihr Nutzen muss nachvollziehbar sein. Die entscheidende Frage lautet deshalb: Lohnt sich die Investition wirklich?

Eine kurze Definition

Der Return on Investment (ROI) von Weiterbildung, oft auch Return on Learning genannt, macht genau das sichtbar. Vereinfacht gesagt: Die Kosten einer Maßnahme werden den erzielten Ergebnissen gegenübergestellt. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie das funktioniert. Nach einem gezielten Upskilling-Programm erledigten Projektteams ihre Aufgaben im Schnitt zehn Prozent schneller als vor der Entwicklungsmaßnahme. Das führte zu geringeren Projektkosten, einer schnelleren Markteinführung und mehr verfügbaren Kapazitäten für neue Vorhaben. Sobald solche Effekte die Investitionskosten übersteigen, ist der ROI positiv und Weiterbildung wird zum Erfolgsfaktor.

Warum ist die Messung so schwierig?

Die Kosten von Weiterbildung sind meist schnell erfasst: Trainerhonorare, Lizenzen, Reisekosten oder Ausfallzeiten. Der tatsächliche Nutzen ist komplexer. Faktoren wie Motivation, Kompetenzaufbau oder Innovationskraft entfalten ihre Wirkung häufig erst über Monate und lassen sich nicht immer in Euro ausdrücken.

Mehrere Studien zeigen, dass rund zwei Drittel der Unternehmen den Erfolg ihrer Weiterbildungsmaßnahmen nicht systematisch erfassen. Damit bleibt in vielen Organisationen unklar, ob und wie Weiterbildung tatsächlich wirkt. So geht wertvolles Potenzial verloren.

Vom Kostentreiber zum Erfolgsfaktor

Weiterbildung entscheidet heute maßgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Wer Wirkung sichtbar macht, kann Budgets fundiert rechtfertigen, Mitarbeitende langfristig binden und die Rolle von HR und L&D als strategischen Partner stärken.

Digitale Lernplattformen wie eine Learning Experience Plattform (LXP) unterstützen dabei, Lernprozesse transparent zu gestalten, Daten mit Unternehmenszielen zu verknüpfen und Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen. So wird Weiterbildung Schritt für Schritt vom Kostentreiber zum Werttreiber.

Key Takeaway

Wer Weiterbildung nur als Kostenstelle betrachtet, verschenkt Chancen.

Setzen Sie für jede Maßnahme klare Ziele.

Verknüpfen Sie Kennzahlen mit Geschäftszielen wie Produktivität, Time-to-Market oder Mitarbeiterbindung.

So wird Weiterbildung vom schwer greifbaren Budgetposten zum sichtbaren Erfolgsfaktor für Wachstum und Zukunftsfähigkeit.

Jetzt kostenfreien Webinarplatz sichern!

Erleben Sie, wie Unternehmen den ROI von Weiterbildung sichtbar machen und welche Methoden sich in der Praxis bewährt haben. Im Webinar am 24. September um 13 Uhr erwarten Sie konkrete Beispiele, Impulse für HR und L&D sowie exklusiver Zugang zum ROI-Rechner.

Card Image

Artikel teilen

HRnetworx Newsletter

Trag dich kostenlos für unseren HRnetworx Newsletter ein und bleib auf dem Laufenden.

Mit dem Klick auf „News erhalten“ bestätigst du, dass du unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert hast.

HRnetworx Newsletter

Danke für deine Anmeldung!

Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse über den Link, den wir dir gerade geschickt haben. Schau auch in deinem Spam-Ordner nach.

Für HR Service Provider

Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.

Mehr Details