23.04.2024
07:00 – 12:15 UhrDigital Learning
Corporate E-Learning und die Kunst des Wissensmanagements
Was erwartet dich
Am 23.04.2024 bot unsere Konferenz eine einzigartige Gelegenheit für Personalverantwortliche, sich über innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bereich E-Learning und Wissensmanagement auszutauschen – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von HR-Experten.
Namhafte Referenten und erfahrene Praktiker aus der Branche gaben Einblicke in innovative Strategien, digitale Lernplattformen, den Einsatz von E-Learning in der Personalentwicklung, Talentmanagement sowie in die Nutzung von Technologie und KI für ein effektives Wissensmanagement im HR-Bereich.
Unsere Agenda am 23. April
Digitale Ökosysteme als Antwort auf die Herausforderungen der digitalen Transformation
Inhalt
- Transformation
- Ökosystem
- Dialogformate
- Peer Learning
- Lernpfad Digitales Ökosystem
- Vernetzung
- Kollaboration
Key Takeaways
Die Teilnehmer bekommen ein Verständnis wie mittels Dialog- und Lernformaten die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit digitaler Transformation und vernetzter Kollaboration in digitalen Ökosystemen unterstützt werden kann.
In virtuelle Lernwelten eintauchen - mit Erfolg auftauchen
Inhalt
- Warum und wann lohnt es sich, VR als Methode für das Lernen und Training einzusetzen?
- Welche Empfehlungen können wir geben, damit ein VR-Projekt erfolgreich wird?
- Beispiele für bereits entwickelte Anwendungen können vorgestellt werden.
Key Takeaways
Virtual Reality gilt als eine Methode, die auch im Lern- und Trainingsumfeld besondere Potentiale bietet.
Teilnehmende können im Anschluss bewerten, ob sich der Einsatz von Virtual Reality für eigene Projektideen anbietet. Sie erhalten Hinweise darauf, wie sie die Möglichkeiten für ihre Zielsetzungen nutzen können. Möglicherweise sind dabei diskutierte Anwendungsfelder für die Teilnehmenden noch neu. Um Einstiegshürden zu senken und Fehler zu vermeiden erhalten Teilnehmende Tipps für das Projektmanagement, die Umsetzung und die Implementierung.
Teilnehmende können an einer Diskussion teilnehmen und dabei Fragen stellen, die wir versuchen zu beantworten. Sie können Argumente austauschen und gewinnen so Sicherheit für Investitionsentscheidungen. Anhand der Demonstration von umgesetzten Kundenprojekten erhalten Teilnehmende Einblick in erfolgreiche Beispiele.
Teilnehmende lernen einen erfahrenen Dienstleister kennen, der mit ihnen ein VR-Projekt umsetzen kann, von der Beratung und Ideenfindung über die didaktische Konzeption und Umsetzung bis zur Implementierung.
Digital Learning & Development: Erfolgsfaktoren für digitale Lernlösungen
Inhalt
Angestrebt wird eine möglichst homogene Trainingslandschaft, die Lernprozesse am Arbeitsplatz wirkungsvoll unterstützt. Um individuelle und einzigartige Lernlösungen zu realisieren, rücken dabei Faktoren in den Blickpunkt wie:
- Social Learning im erweiterten Lernprozess
- Learning Analytics
- Optimierte Planung in der Seminarverwaltung
- Innovative Contentlösungen
- Talentmanagement
Key Takeaways
Entdecken Sie praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihr Lern- und Bildungsangebot zu optimieren. Profitieren Sie von aktuellen Trends und erfahren Sie, wie Sie individuelle Lernbedürfnisse effektiv unterstützen können. Heben Sie Ihr Unternehmen auf ein neues Niveau der digitalen Weiterbildung!
Wie Sie den Aufbau einer E-Learning-Kultur meistern - am Beispiel von EURONICS
Inhalt
- Klassische Herausforderungen bei der Auswahl & Implementierung einer digitalen Lernplattform
- Typische Einwände & wie man diese mit tatkräftigen Argumenten begegnet
- Hochwertige Lerninhalte selbst erstellen
- Möglichkeiten der externen Content-Anbindung
- Motivationsfaktoren für Mitarbeitende zum aktiven Lernen
Key Takeaways
Erfahren Sie aus der Praxis, wie man mit einer Lernplattform typische Herausforderungen beim Aufbau einer E-Learning-Kultur meistert. Lernen Sie, wie man hochwertige Lerninhalte effektiv bereitstellt und finden Sie heraus, wie man Mitarbeitende zum digitalen Lernen motiviert.
Corporate E-Learning: Erfolgreiche Praxiserfahrungen mit Microsoft 365
Inhalt
- Digitale Transformation und die Rolle von Microsoft 365,
- Einführung von Microsoft 365,
- Corporate E-Learning-Strategien,
- Wissensmanagement und Lernkultur,
- Erfolgsbeispiele aus der Praxis,
- Best Practices für die Nutzung von Microsoft 365,
- Ausblick und zukünftige Entwicklungen
Key Takeaways
- Erweitertes Verständnis für Microsoft 365: Die Teilnehmenden werden ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Microsoft 365 in der Unternehmenswelt eingesetzt wird und welche Möglichkeiten es bietet.
- Konkrete Anwendungsszenarien: Sie werden konkrete Beispiele aus der Praxis kennenlernen, wie Unternehmen Microsoft 365 erfolgreich für E-Learning und Wissensmanagement nutzen.
- Best Practices und Tipps: Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und Best Practices, um Microsoft 365 effektiv einzusetzen und die Lernkultur im Unternehmen zu verbessern.
- Inspiration für eigene Projekte: Sie werden inspirieren, neue Ansätze für ihre eigenen E-Learning-Initiativen zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Future ahead: New Work - New Learning - New Technology
Inhalt
- Ein Blick in die Zukunft: New Work, Prognosen und Herausforderungen
- New Learning & New Technology: Warum Konzept und Technologie Hand in Hand gehen müssen - und v.a. wie
- Wie die Haufe Akademie Lerntechnologien entwickelt - und warum
- Best Practices: Einsatzszenarien der LXP im Kontext von New Work & New Learning
Key Takeaways
- Studien und das "echte Leben": Sie bekommen eine Zusammenfassung zu den Herausforderungen der Zukunft für New Work und New Learning
- Technologische Insights: Wie sieht eine Infrastruktur aus, die sich den Anforderungen von New Work und New Learning verschrieben hat?
- Lösungsansätze: Mit dem nötigen Know-how die passenden Stakeholder in Ihrer Organisation adressieren
- Konkrete Einblicke: Kundenprojekte, Anwendungs-Szenarien, ROI-Rechnung
Wie Sie durch Automatisierung und KI das Onboarding, Unterweisungen und die Weiterbildung im Unternehmen vereinfachen und damit alle Mitarbeitenden erreichen.
Inhalt
- Wie kann KI in der Schulung von Mitarbeitenden unterstützen?
- Warum sind Automatisierung bei der Schulung von Mitarbeitenden so einfach zu integrieren?
- Wie können Schulungsprojekt einfach gestartet werden und die Low Hanging Fruits als erstes geerntet werden?
- Warum benötigt der Mittelstand eine andere Lösung als der Konzern?
Key Takeaways
Damit über 1.500 mittelständische Unternehmen im DACH-Raum mit wenig Aufwand Ihre Mitarbeitenden schulen können werden praxiserprobte Prozesse benötigt. Und genau hier zeigen wir ganz einfach auf wie diese auch mit wenig Boardmitteln umgesetzt werden können.
Die Mitarbeiterreise im Fokus: KI als Treiber für L+D Innovation
Inhalt
- Trends, die die Art und Weise wie wir Lernen verändern
- KI Ansätze inkl. Live Demos die Lösungen für die aktuellen Trends bereitstellen
- Diskussion über die Zukunft des Lernen und der Hyperpersonalisierung von Inhalten im Wissenszeitalter
- Methodenkoffer KI
Key Takeaways
- Praktische Tipps, wie L+D Verantwortliche Lösungen finden für die veränderte Arbeits- und Lernwelt
- Inspiration durch Live Demos geben guten Einblick an aktuellen Einsatzszenarien von KI
- KI Methodenkoffer zur sicheren und kosteneffizienten Nutzung von KI im Firmenkontext
levelUP! Tailored Learning für alle Führungskräfte der Deutsche Telekom.
Inhalt
- Vorstellung: Acht S GmbH, CAMPUS 8S, Jan Tenné Gründer und CEO
- Modular statt Uniform: Warum Flexibilität das neue Gold ist
- Tailored Learning: Warum individueller Zuschnitt von Inhalten die Produktivität fördert
- Use Case Deutsche Telekom: Wie Telekom Führungskräfte strategisch weiterbildet
- Wissenskonservierung im Unternehmen: Wie man kosten-optimal Mitarbeiter aus- und weiterbildet
- KI - Orchestrieren statt neu erfinden
- Die Richtige Kombination: Knowledge, Learning und Broadcasting unter einem Dach
- Zusammenfassung
Key Takeaways
- Optimaler Wissenstransfer durch eine integrierte Plattform aus Inhalten, Lernreisen und Veranstaltungen.
- Produktivitätssteigerung durch maßgeschneiderte Ausspielung an Nutzer.
- Konservierung von Wissen und Knowhow durch den Einsatz von KI.
- Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben ohne Einbussen der Nutzererfahrung.
Das wird dich auch interessieren

Für HR Service Provider
Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.
Mehr Details